Chronische Wunden, die trotz professioneller Pflege nicht heilen, begegnen uns im ambulanten Pflegealltag in Ahaus, Legden und im Münsterland regelmäßig. Eine häufige Ursache: eine unerkannte lokale Wundinfektion. Als erfahrener ambulanter Wundpflegedienst für Ahaus und Umgebung erkennen wir frühzeitig die klassischen Entzündungszeichen, um gezielt und rechtzeitig eingreifen zu können – für eine schnellere Heilung und mehr Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten.
Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von lokalen Wundinfektionen ist entscheidend für den Heilungsverlauf. Unsere Fachkräfte in Ahaus arbeiten eng mit den behandelnden Ärzten zusammen, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Zum Beispiel nutzen wir moderne Technologien wie digitale Wunddokumentation, um den Fortschritt der Wundheilung zu überwachen und die Behandlung entsprechend anzupassen. Dies ermöglicht uns, schnell auf Veränderungen zu reagieren und die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.
Die Rolle der Ernährung bei Wundheilung
Zusätzlich zu den klassischen Symptomen einer Wundinfektion gibt es auch spezifische Anzeichen, die auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustands hinweisen können. Zum Beispiel können Fieber, Schüttelfrost oder ein allgemeines Unwohlsein darauf hindeuten, dass sich die Infektion ausbreitet. In solchen Fällen ist es wichtig, umgehend einen Fachmann zu konsultieren, um die nötigen Schritte einzuleiten. Unsere Schulungen umfassen auch die Sensibilisierung der Patienten für solche Warnsignale.
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann den Heilungsprozess erheblich unterstützen. Beispielsweise kann Zink dazu beitragen, die Immunfunktion zu verbessern und die Wundheilung zu fördern. Wir beraten unsere Patienten daher nicht nur über die richtige Wundversorgung, sondern auch über die Bedeutung von Nährstoffen für die Heilung.
Anzeichen einer lokalen Wundinfektion
Eine lokale Infektion verzögert den natürlichen Heilungsverlauf. Deshalb setzen wir auf eine systematische Wundbeobachtung – insbesondere bei chronischen Wunden. Zu den wichtigsten Symptomen zählen:
- Rötung (Rubor): Durch Erweiterung der Blutgefäße rund um die Wunde.
- Überwärmung (Calor): Spürbare Erwärmung im Wundbereich.
- Schwellung (Tumor): Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe.
- Schmerzen (Dolor): Spontan oder druckempfindlich.
- Funktionseinschränkung (Functio laesa): Bewegungsbeeinträchtigung oder gestörte Wundfunktion.
Weitere Warnzeichen:
- Stark erhöhte Exsudatmenge (Wundflüssigkeit)
- Unangenehmer Geruch aus der Wunde
- Übermäßige Gewebebildung (Hypergranulation)
- Ausbildung von Wundtaschen (epitheliale Taschenbildung)
👉 Diese Symptome erfordern eine professionelle antiseptische Wundversorgung durch geschulte Wundexperten – wie bei care4you – Ihrem ambulanten Wundpflegedienst für Ahaus und Umgebung.
Ursachen lokaler Wundinfektionen
Wir kennen die Risikofaktoren genau – dazu zählen:
- Druckeinwirkung oder mechanische Reizung
- Strahlung, Hitze oder Kälte
- Kontakt mit reizenden Substanzen (Laugen, Säuren)
- Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze oder Viren
- Toxine von Mikroorganismen
- Nekrosen (abgestorbenes Gewebe)
Der TILI-Score als praktisches Diagnosetool
Zur schnellen Einschätzung einer lokalen Infektion nutzen wir in unserem Pflegealltag den TILI-Score (Therapeutischer Index für Lokale Infektionen). Dieser teilt Indikationen in zwei Kategorien ein:
🔸 Indirekte Anzeichen:
z. B. Rötung, Erwärmung, Schwellung, Wundheilungsstagnation, Veränderung von Farbe/Geruch
Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Wundinfektionen
Die Prävention von Wundinfektionen ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir setzen auf individuelle Schulungen und Aufklärungsmaßnahmen für unsere Patienten und deren Angehörige. Dazu gehört die richtige Hautpflege, das Vermeiden von Druckstellen durch regelmäßige Positionswechsel und die Bedeutung von Hygiene bei der Wundversorgung. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen in Ahaus möchten wir das Bewusstsein für die Prävention von Wundinfektionen schärfen und den Patienten die Werkzeuge an die Hand geben, um selbst aktiv zur Wundheilung beizutragen.
🔸 Direkte Anzeichen:
z. B. Eiterbildung (Pus), septische Wunde, Nachweis pathogener Keime
📌 Bestehen fünf oder mehr indirekte oder mindestens ein direktes Kriterium, wird eine antiseptische Wundbehandlung empfohlen.
Wundabstriche richtig durchführen
Je nach Zielsetzung unterscheiden wir zwei Techniken:
Wir legen großen Wert auf eine umfassende Dokumentation aller Wunden. Dies hilft nicht nur bei der Behandlung, sondern dient auch als wertvolles Instrument für die Forschung und Entwicklung neuer Therapieansätze. Durch die Dokumentation können wir Trends erkennen und innovative Behandlungsmethoden evaluieren, die unseren Patienten in Ahaus und Umgebung zugutekommen.
- MRE-Abklärung (multiresistente Erreger): Ohne vorherige Reinigung, mit der „Essener Kreisel“-Methode.
- Infektionsnachweis: Reinigung mit steriler NaCl- oder Ringerlösung, danach gezielte Entnahme nach der „Levine-Technik“.
Diese Vorgehensweisen sind fest in die Abläufe unseres ambulanten Wundpflegedienstes für Ahaus und Umgebung integriert.
Hygienisches Arbeiten schützt Leben
Die Bedeutung der Nachsorge
Nach der akuten Wundversorgung ist die Nachsorge von großer Bedeutung. Wir bieten unseren Patienten in Ahaus regelmäßige Nachsorgetermine an, um den Heilungsverlauf zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen an der Behandlung vorzunehmen. Dabei nehmen wir uns Zeit für persönliche Gespräche und klären alle Fragen, die unsere Patienten haben. Diese individuelle Betreuung ist entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden und die Patienten bestmöglich zu unterstützen.
Eine professionelle Wundversorgung beginnt mit konsequenter Hygiene:
✅ Ablegen von Schmuck, Uhr und Nagellack
✅ Zusammenbinden der Haare
✅ Korrekte Schutzkleidung tragen
✅ Non-Touch-Technik: sterile Materialien, wiederholte Händedesinfektion, Handschuhwechsel
✅ Einhaltung der Empfehlungen gemäß KRINKO und dem Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“
Fazit: care4you – Ihr ambulanter Wundpflegedienst für Ahaus, Legden & Umgebung
Wir von care4you – ambulanter Wundpflegedienst für Ahaus und Umgebung stehen für moderne, leitliniengerechte und empathische Wundversorgung. Unser Team besteht aus erfahrenen Wundexperten (ICW®) und Fachtherapeuten, die individuelle Lösungen für Ihre Wundsituation bieten – mit Herz und Kompetenz. Wir sind stolz darauf, dass unsere Patienten uns ihr Vertrauen schenken und wir gemeinsam mit ihnen an einer erfolgreichen Wundheilung arbeiten. Für Patientinnen und Patienten in Ahaus, Legden, Heek, Gronau, Münsterland und darüber hinaus – wir sind für Sie da, um Ihnen die bestmögliche Wundversorgung zu bieten!
Wir von care4you – ambulanter Wundpflegedienst für Ahaus und Umgebung stehen für moderne, leitliniengerechte und empathische Wundversorgung. Unser Team besteht aus erfahrenen Wundexperten (ICW®) und Fachtherapeuten, die individuelle Lösungen für Ihre Wundsituation bieten – mit Herz und Kompetenz.
📍 Für Patientinnen und Patienten in Ahaus, Legden, Heek, Gronau, Münsterland und darüber hinaus.
Zusätzlich zu unseren Dienstleistungen bieten wir Workshops an, in denen wir Angehörige und Pflegekräfte im Umgang mit Wunden schulen. In diesen Workshops vermitteln wir praktische Fähigkeiten und Wissen, um die Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern und die Belastung für die Angehörigen zu reduzieren. Wir glauben, dass Bildung und Aufklärung der Schlüssel zur Prävention von Wundinfektionen ist.